Die Sauerstoffsättigung (SpO₂) gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei gesunden Erwachsenen liegt der Normalwert in der Regel zwischen 95 % u... [mehr]
Der Begriff "SpO2" steht für die periphere Sauerstoffsättigung, die den Anteil des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins im Blut misst. Sie wird häufig mit einem Pulsoxymeter ermittelt und gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff beladen sind. "Sauerstoffsättigung" ist ein allgemeinerer Begriff, der sich auf den gleichen physiologischen Zustand bezieht, also den Anteil des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins. In der Praxis wird oft der Begriff "Sauerstoffsättigung" synonym mit "SpO2" verwendet, wobei SpO2 spezifisch die Messung durch ein Pulsoxymeter beschreibt. Zusammengefasst: SpO2 ist eine spezifische Messung der Sauerstoffsättigung im Blut, während Sauerstoffsättigung ein allgemeiner Begriff ist, der diesen Zustand beschreibt.
Die Sauerstoffsättigung (SpO₂) gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei gesunden Erwachsenen liegt der Normalwert in der Regel zwischen 95 % u... [mehr]
Im Blut wird Sauerstoff hauptsächlich an das Protein Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und so durch den Körper transportiert. In der Lunge nimmt das Hämoglobin S... [mehr]
Ein plötzlicher Sauerstoffabfall bezeichnet eine rasche und unerwartete Verringerung des Sauerstoffgehalts im Blut (medizinisch: Hypoxämie) oder in einem bestimmten Raum (z. B. in einem Flug... [mehr]