Die Entscheidung, ein Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) abzulehnen, obwohl es lebensrettend sein könnte, ist sehr komplex und individuell. Es gibt verschiede... [mehr]
In Österreich gibt es klare Unterschiede zwischen Psychotherapie und Klinischer Psychologie, sowohl in Bezug auf Ausbildung als auch auf Tätigkeitsbereiche: 1. **Ausbildung:** - **Psychotherapie:** Um Psychotherapeut:in zu werden, ist eine spezielle Ausbildung erforderlich, die in der Regel nach einem abgeschlossenen Studium (z.B. Psychologie, Medizin, Pädagogik) absolviert wird. Diese Ausbildung umfasst theoretische und praktische Teile sowie eine Selbsterfahrung. - **Klinische Psychologie:** Klinische Psycholog:innen müssen ein Psychologiestudium (Master oder Diplom) abgeschlossen haben und danach eine postgraduale Ausbildung in Klinischer Psychologie absolvieren. Diese Ausbildung beinhaltet ebenfalls theoretische und praktische Teile sowie Supervision. 2. **Tätigkeitsbereiche:** - **Psychotherapie:** Psychotherapeut:innen arbeiten mit Menschen, die psychische, psychosoziale oder psychosomatische Störungen haben. Sie bieten verschiedene Therapieformen an, um diese Störungen zu behandeln und die psychische Gesundheit zu fördern. - **Klinische Psychologie:** Klinische Psycholog:innen diagnostizieren und behandeln psychische Störungen, führen psychologische Tests durch und erstellen Gutachten. Sie arbeiten oft in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis. 3. **Berufsrechtliche Regelungen:** - **Psychotherapie:** Der Beruf ist durch das Psychotherapiegesetz geregelt. Psychotherapeut:innen müssen in die Liste des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eingetragen sein. - **Klinische Psychologie:** Der Beruf ist durch das Psychologengesetz geregelt. Klinische Psycholog:innen müssen in die Liste des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eingetragen sein. Weitere Informationen zu den jeweiligen Berufen und den gesetzlichen Regelungen können auf den Webseiten des [Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz](https://www.sozialministerium.at/) gefunden werden.
Die Entscheidung, ein Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) abzulehnen, obwohl es lebensrettend sein könnte, ist sehr komplex und individuell. Es gibt verschiede... [mehr]
Blockaden im Gehirn entstehen meist durch eine Kombination aus psychologischen, neurologischen und biochemischen Faktoren. Häufig sind damit mentale oder emotionale Hemmungen gemeint, die das Den... [mehr]
Ja, die psychotherapeutische Sprechstunde wird für Psychotherapeut*innen vergütet. In Deutschland ist die psychotherapeutische Sprechstunde seit 2017 ein verpflichtender Bestandteil der ambu... [mehr]
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]