Um einen sogenannten Nietnagel (medizinisch: Nagelwallentzündung oder Paronychie) zu verhindern, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Nagelhaut nicht schneiden:** Die Nagelhaut schützt das... [mehr]
Prävention und Gesundheitsförderung sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Konzepte im Bereich der Gesundheit. **Prävention** bezieht sich auf Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten oder gesundheitliche Probleme zu verhindern, bevor sie auftreten. Sie wird oft in drei Kategorien unterteilt: 1. **Primäre Prävention**: Verhindert das Auftreten von Krankheiten (z.B. Impfungen, Aufklärung über gesunde Lebensweisen). 2. **Sekundäre Prävention**: Zielt darauf ab, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln (z.B. Screenings, Vorsorgeuntersuchungen). 3. **Tertiäre Prävention**: Konzentriert sich auf die Minimierung von Folgen und die Verbesserung der Lebensqualität bei bereits bestehenden Krankheiten (z.B. Rehabilitationsmaßnahmen). **Gesundheitsförderung** hingegen umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern. Sie fördert gesunde Lebensstile und Umgebungen, die das individuelle und kollektive Wohlbefinden unterstützen. Gesundheitsförderung kann durch Bildung, soziale Unterstützung und die Schaffung gesunder Lebensbedingungen erfolgen. Zusammengefasst: Prävention fokussiert sich auf die Vermeidung von Krankheiten, während Gesundheitsförderung darauf abzielt, die Gesundheit insgesamt zu verbessern und zu erhalten.
Um einen sogenannten Nietnagel (medizinisch: Nagelwallentzündung oder Paronychie) zu verhindern, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Nagelhaut nicht schneiden:** Die Nagelhaut schützt das... [mehr]