Unterschied allergisches Asthma und intrinsisches Asthma bezüglich Signaltransduktion und Triggerfaktoren.

Antwort

Allergisches Asthma und intrinsisches Asthma unterscheiden sich in mehrerenpekten, insbesondere hinsichtlich der Signaltransduktion in der Immunantwort und der Triggerfaktoren. **Allergisches Asthma:** - **Triggerfaktoren:** Häufige Auslöser sind Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare oder Schimmel. Diese Allergene führen zu einer spezifischen Immunantwort. - **Signaltransduktion:** Bei allergischem Asthma spielt die IgE-vermittelte Immunantwort eine zentrale Rolle. Allergene binden an IgE-Antikörper, die auf der Oberfläche von Mastzellen und Basophilen gebunden sind. Dies führt zur Degranulation dieser Zellen und zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Histamin, Leukotrienen und Prostaglandinen, die die bronchiale Hyperreaktivität und Entzündung fördern. **Intrinsisches Asthma:** - **Triggerfaktoren:** Die Auslöser sind oft nicht-allergische Faktoren wie Atemwegsinfektionen, körperliche Anstrengung, kalte Luft, Stress oder chemische Reizstoffe. Diese Faktoren können bei Menschen ohne spezifische Allergien Asthmaanfälle auslösen. - **Signaltransduktion:** Bei intrinsischem Asthma ist die Immunantwort weniger klar definiert und nicht auf IgE-Antworten angewiesen. Es gibt oft eine Überaktivierung von anderen Immunzellen wie T-Zellen (insbesondere Th2-Zellen) und eine verstärkte Produktion von Zytokinen, die Entzündungsprozesse fördern. Die Signalwege können auch durch andere Mechanismen wie oxidative Stressreaktionen und die Aktivierung von Entzündungsmediatoren beeinflusst werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass allergisches Asthma stark von spezifischen Allergenen und einer IgE-vermittelten Immunantwort abhängt, während intrinsisches Asthma durch nicht-allergische Trigger und eine komplexere Immunantwort charakterisiert ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten