Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Im Umgang mit einer Ernährungssonde sind mehrere wichtige Punkte zu beachten: 1. **Hygiene**: Vor und nach der Handhabung der Sonde sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um Infektionen zu vermeiden. Auch die Sonde und die verwendeten Materialien sollten steril sein. 2. **Positionierung**: Achte darauf, dass die Sonde korrekt positioniert ist, um ein Verstopfen oder eine falsche Platzierung zu vermeiden. Bei einer nasogastralen Sonde sollte die Position regelmäßig überprüft werden. 3. **Ernährungsformel**: Verwende die empfohlene Ernährungssonde und -formel, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Achte auf die richtige Verdünnung und Temperatur der Nahrung. 4. **Verabreichung**: Die Nahrung kann kontinuierlich oder in Bolusgaben verabreicht werden. Achte darauf, die Anweisungen des Arztes oder Ernährungsberaters zu befolgen. 5. **Überwachung**: Beobachte den Patienten auf Anzeichen von Unverträglichkeiten oder Komplikationen, wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Regelmäßige Kontrollen der Vitalzeichen sind ebenfalls wichtig. 6. **Pflege der Sonde**: Reinige die Sonde regelmäßig gemäß den Anweisungen, um Verstopfungen und Infektionen zu vermeiden. 7. **Dokumentation**: Halte alle Verabreichungen, Reaktionen und Änderungen im Zustand des Patienten genau fest. 8. **Schulung**: Stelle sicher, dass alle Personen, die mit der Ernährungssonde umgehen, gut geschult sind und die richtigen Techniken kennen. Diese Punkte helfen, die Sicherheit und Wirksamkeit der enteralen Ernährung zu gewährleisten.
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]