Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ulcerative Colitis und mikroskopische Kolitis sind zwei verschiedene entzündliche Darmerkrankungen, die unterschiedliche Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze haben. **Ulcerative Colitis** ist eine chronische Erkrankung, die durch Entzündungen und Geschwüre in der Schleimhaut des Dickdarms (Kolon) gekennzeichnet ist. Die Symptome umfassen häufige Durchfälle, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl und Gewichtsverlust. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass genetische Faktoren und eine Fehlregulation des Immunsystems eine Rolle spielen. **Mikroskopische Kolitis** hingegen umfasst zwei Haupttypen: lymphozytäre Kolitis und kollagene Kolitis. Diese Erkrankungen sind durch chronische Durchfälle gekennzeichnet, die oft wässrig sind, aber im Gegensatz zur Ulcerative Colitis keine sichtbaren Geschwüre im Dickdarm verursachen. Die Diagnose erfolgt durch eine Biopsie, bei der Veränderungen im Gewebe unter dem Mikroskop sichtbar werden. Auch hier sind die genauen Ursachen unklar, aber es gibt Hinweise auf eine Verbindung zu bestimmten Medikamenten und Autoimmunerkrankungen. Die Behandlung beider Erkrankungen kann Medikamente zur Entzündungshemmung, Diätanpassungen und in schweren Fällen chirurgische Eingriffe umfassen. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]