Pathogene Keime, die eine Gastroenteritis auslösen können, werden auf verschiedenen Wegen übertragen. Hier sind die Hauptübertragungswege: 1. **Fäkal-orale Übertragung**: Dies ist der häufigste Übertragungsweg. Keime gelangen durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser in den Mund. Beispiele sind Noroviren, Rotaviren, und Bakterien wie Escherichia coli und Salmonella. 2. **Direkter Kontakt**: Der direkte Kontakt mit infizierten Personen oder Tieren kann zur Übertragung führen. Dies kann durch Händeschütteln, Berühren von kontaminierten Oberflächen oder durch den Kontakt mit Erbrochenem oder Stuhl erfolgen. 3. **Tröpfcheninfektion**: Einige Viren, wie Noroviren, können durch winzige Tröpfchen, die beim Erbrechen oder Husten freigesetzt werden, übertragen werden. 4. **Lebensmittel- und Wasserübertragung**: Der Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln (z.B. rohes oder unzureichend gekochtes Fleisch, Meeresfrüchte, ungewaschenes Obst und Gemüse) oder das Trinken von kontaminiertem Wasser kann zu einer Infektion führen. 5. **Kreuzkontamination**: Dies geschieht, wenn Keime von einem kontaminierten Lebensmittel oder einer Oberfläche auf ein anderes Lebensmittel übertragen werden, oft durch unsachgemäße Handhabung oder Lagerung. 6. **Tierkontakt**: Der Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Ausscheidungen kann ebenfalls eine Übertragungsquelle sein, insbesondere bei Campylobacter und Salmonella. Durch die Einhaltung von Hygienemaßnahmen wie gründliches Händewaschen, sichere Lebensmittelzubereitung und -lagerung sowie das Vermeiden von Kontakt mit infizierten Personen kann das Risiko einer Übertragung verringert werden.