Wie kann ich prüfen, ob Trinkwasser mit Legionellen belastet ist?

Antwort

Um zu prüfen, ob das Trinkwasser mit Legionellen belastet ist, solltest du eine Wasseruntersuchung durch ein zertifiziertes Labor durchführen lassen. Der Ablauf ist in der Regel wie folgt: 1. **Kontaktaufnahme mit einem Labor**: Suche ein akkreditiertes Trinkwasserlabor in deiner Nähe, das auf Legionellenuntersuchungen spezialisiert ist. Viele Labore bieten spezielle Sets für die Probenahme an. 2. **Probenahme**: Die Wasserprobe muss nach bestimmten Vorgaben entnommen werden, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten. Oft wird empfohlen, die Probe direkt am Wasserhahn zu entnehmen, ohne das Wasser vorher laufen zu lassen. Das Labor gibt genaue Anweisungen zur Probenahme. 3. **Einsendung der Probe**: Die entnommene Wasserprobe wird möglichst schnell an das Labor geschickt. 4. **Analyse**: Im Labor wird die Probe auf Legionellen untersucht. Das Ergebnis liegt meist nach einigen Tagen vor. 5. **Ergebnis und Maßnahmen**: Bei einer Überschreitung des Grenzwerts (100 KBE/100 ml laut Trinkwasserverordnung) müssen Maßnahmen zur Sanierung und ggf. eine Meldung an das Gesundheitsamt erfolgen. **Wichtige Hinweise:** - Besonders in Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden ist die regelmäßige Legionellenprüfung vorgeschrieben. - Bei Verdacht auf Legionellen (z.B. nach längerer Nichtnutzung der Wasserleitungen oder bei Symptomen wie Fieber und Husten nach Kontakt mit Wassernebel) sollte die Prüfung zeitnah erfolgen. Weitere Informationen findest du z.B. beim Umweltbundesamt: [https://www.umweltbundesamt.de/themen/legionellen-im-trinkwasser](https://www.umweltbundesamt.de/themen/legionellen-im-trinkwasser)

KI fragen