Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) können unterschiedlich gefährlich sein – das hängt von Art, Dauer und Begleitsymptomen ab. Schwitzen in Kombination mit einer Herzrhythmus... [mehr]
Thrombosegefahr bezieht sich auf das Risiko, dass sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß bildet. Dies kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere wenn das Gerinnsel in die Lunge (Lungenembolie), das Herz (Herzinfarkt) oder das Gehirn (Schlaganfall) wandert. Zu den Risikofaktoren für Thrombose gehören: 1. **Längere Immobilität**: Zum Beispiel bei langen Flugreisen oder Bettlägerigkeit. 2. **Operationen und Verletzungen**: Besonders solche, die die Beine betreffen. 3. **Bestimmte medizinische Bedingungen**: Wie Krebs, Herzinsuffizienz oder entzündliche Darmerkrankungen. 4. **Hormonelle Einflüsse**: Zum Beispiel durch die Einnahme von Antibabypillen oder Hormonersatztherapien. 5. **Rauchen**: Erhöht das Risiko für Blutgerinnsel. 6. **Übergewicht**: Kann den Blutfluss beeinträchtigen. 7. **Genetische Faktoren**: Eine familiäre Vorgeschichte von Thrombosen kann das Risiko erhöhen. Zur Vorbeugung von Thrombosen können Maßnahmen wie regelmäßige Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, das Tragen von Kompressionsstrümpfen und gegebenenfalls die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten ergriffen werden. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Thrombose sofort ärztlichen Rat einzuholen.
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) können unterschiedlich gefährlich sein – das hängt von Art, Dauer und Begleitsymptomen ab. Schwitzen in Kombination mit einer Herzrhythmus... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das vor allem aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Es wird manchmal zur Behandlung von Suchterkrankungen eingesetzt, ist aber mit... [mehr]
Ammoniakgeruch ist in der Regel ein Warnsignal, das ernst genommen werden sollte. Ammoniak (NH₃) ist ein stechend riechendes Gas, das schon in sehr geringen Konzentrationen wahrgenommen werden kann. K... [mehr]