In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Die externe Einnahme von Testosteron, insbesondere in Form von Gelen, kann die körpereigene Testosteronproduktion beeinflussen. In der Regel beginnt die Suppression der endogenen Testosteronproduktion innerhalb von wenigen Wochen nach Beginn der Therapie. Studien zeigen, dass bereits nach 2 bis 4 Wochen eine signifikante Reduktion der körpereigenen Testosteronproduktion beobachtet werden kann. Die genaue Menge, ab der die körpereigene Produktion eingeschränkt wird, kann variieren, aber in vielen Fällen wird eine wöchentliche Dosis von etwa 50 mg oder mehr als ausreichend angesehen, um eine Suppression der endogenen Produktion zu bewirken. Es ist jedoch wichtig, individuelle Unterschiede zu berücksichtigen, da Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und die spezifische Testosteronformulierung eine Rolle spielen können. Für eine präzise Beurteilung und individuelle Empfehlungen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]