Was bedeutet Teilhabe in der Heilerziehungspflege?

Antwort

Teilhabe in der Heilerziehungspflege bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen die Möglichkeit erhalten, in allen Lebensbereichen selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das umfasst unter anderem Bildung, Arbeit, Freizeit, Wohnen und soziale Beziehungen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und individuelle Unterstützung zu bieten, damit jeder Mensch seine Fähigkeiten entfalten und ein möglichst selbstständiges, erfülltes Leben führen kann. Die Grundlage dafür bildet unter anderem die UN-Behindertenrechtskonvention, die das Recht auf Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen festschreibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten