Es gibt verschiedene technische Hilfen, die Menschen mit Schwerhörigkeit unterstützen können. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Hörgeräte**: Diese Geräte verstärken den Schall und sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Hinter-dem-Ohr- (HdO) und Im-Ohr-Hörgeräte (IdO). 2. **Cochlea-Implantate**: Diese chirurgisch eingesetzten Geräte sind für Menschen mit schwerer bis hochgradiger Schwerhörigkeit gedacht und stimulieren direkt den Hörnerv. 3. **FM-Systeme**: Diese Systeme verwenden Funkwellen, um den Schall direkt vom Mikrofon des Sprechers zum Empfänger des Hörgeräts zu übertragen, was Hintergrundgeräusche reduziert. 4. **Induktionsschleifen**: Diese Systeme übertragen den Schall direkt an Hörgeräte mit einer T-Spule, was besonders in öffentlichen Einrichtungen nützlich ist. 5. **Smartphone-Apps**: Es gibt verschiedene Apps, die als Hörverstärker fungieren oder zusätzliche Funktionen wie Untertitelung bieten. 6. **Visuelle Hilfen**: Dazu gehören Lichtsignale oder Vibrationsalarme, die akustische Signale ersetzen, z.B. bei Türklopfen oder Alarmen. 7. **Telekommunikationshilfen**: Dazu zählen spezielle Telefone mit Lautstärkeregulierung oder Texttelefonie (TTY), die die Kommunikation erleichtern. Diese Hilfen können individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen der betroffenen Person gerecht zu werden. Es ist ratsam, sich von einem Hörakustiker oder einem Facharzt beraten zu lassen, um die beste Lösung zu finden.