Mannose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der im Körper verschiedene Funktionen hat. Besonders bekannt ist Mannose für ihre Wirkung bei Harnwegsinfektionen, insbesondere Blasenentzü... [mehr]
Bei einer bakteriellen Augeninfektion können verschiedene Symptome auftreten, darunter: 1. **Rötung des Auges**: Das betroffene Auge kann gerötet und entzündet erscheinen. 2. **Eiterbildung**: Es kann zu einer vermehrten Sekretion von Eiter kommen, der das Auge verkleben kann, besonders nach dem Schlaf. 3. **Schmerzen oder Unbehagen**: Betroffene können Schmerzen, Juckreiz oder ein brennendes Gefühl im Auge verspüren. 4. **Schwellung**: Die Augenlider oder das umliegende Gewebe können anschwellen. 5. **Sehstörungen**: In einigen Fällen kann es zu verschwommenem Sehen kommen. 6. **Lichtempfindlichkeit**: Betroffene können empfindlicher auf Licht reagieren. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine bakterielle Augeninfektion einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Mannose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der im Körper verschiedene Funktionen hat. Besonders bekannt ist Mannose für ihre Wirkung bei Harnwegsinfektionen, insbesondere Blasenentzü... [mehr]
EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) ist eine spezielle Form des Bakteriums Escherichia coli (E. coli), das natürlicherweise im Darm von Menschen und Tieren vorkommt. Die EHEC-St&aum... [mehr]
Wenn eine Ader im Auge platzt, handelt es sich meist um eine sogenannte Bindehautblutung (Hyposphagma). Das sieht oft dramatisch aus, ist aber in der Regel harmlos und beeinträchtigt die Sehkraft... [mehr]
Echinokokken sind parasitäre Bandwürmer der Gattung Echinococcus, die bei Menschen und Tieren schwere Erkrankungen verursachen können. Die wichtigsten Arten sind Echinococcus granulosus... [mehr]