Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person mit Demenz, wie Frau Seibert, möglicherweise Essen sammelt: 1. **Instinktives Verhalten**: Menschen mit Demenz können instinktiv auf das Bed&u... [mehr]
Die Studie von Yau und Potenza (2013) untersucht den Zusammenhang zwischen Stress und Essverhalten. Sie zeigt auf, dass Stress eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung von Essgewohnheiten spielt, was zu ungesundem Essen und Übergewicht führen kann. Stress kann sowohl zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme als auch zu einer Veränderung der Nahrungsmittelwahl führen, wobei oft kalorienreiche und ungesunde Lebensmittel bevorzugt werden. Die Autoren diskutieren auch die neurobiologischen Mechanismen, die diesen Zusammenhang erklären könnten, und betonen die Bedeutung von Stressbewältigungsstrategien zur Förderung gesunder Essgewohnheiten.
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person mit Demenz, wie Frau Seibert, möglicherweise Essen sammelt: 1. **Instinktives Verhalten**: Menschen mit Demenz können instinktiv auf das Bed&u... [mehr]
Das Langzeitzucker, auch bekannt als HbA1c, steigt in der Regel bei folgenden Verhaltensweisen: 1. **Ungesunde Ernährung**: Hoher Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln, raffinierten Kohlenhydr... [mehr]
Um mit Überforderung umzugehen, kannst du folgende Strategien in Betracht ziehen: 1. **Prioritäten setzen**: Identifiziere die wichtigsten Aufgaben und konzentriere dich auf diese. Erstelle... [mehr]