Am Dickdarm können verschiedene strukturelle Veränderungen auftreten, die durch unterschiedliche Erkrankungen oder Zustände verursacht werden. Zu den häufigsten Veränderungen gehören: 1. **Divertikulose**: Bildung von kleinen Ausstülpungen (Divertikeln) in der Wand des Dickdarms, häufig im sigmoidalen Bereich. 2. **Entzündungen**: Erkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn führen zu Entzündungen der Darmschleimhaut und können die Struktur des Dickdarms verändern. 3. **Polypen**: Gutartige Wucherungen, die sich an der Darmschleimhaut bilden und potenziell zu Krebs führen können. 4. **Tumoren**: Bösartige Veränderungen, die die Struktur des Dickdarms erheblich beeinflussen können. 5. **Stenosen**: Verengungen des Darmlumens, die durch Narbenbildung oder Tumoren verursacht werden können. 6. **Aneurysmen**: Erweiterungen der Blutgefäße, die den Dickdarm versorgen, können ebenfalls strukturelle Veränderungen hervorrufen. 7. **Fibrose**: Eine Verdickung und Verhärtung des Bindegewebes, die durch chronische Entzündungen entstehen kann. Diese Veränderungen können zu verschiedenen Symptomen führen und erfordern oft eine medizinische Untersuchung zur genauen Diagnose und Behandlung.