Der Expertenstandard Entlassungsmanagement ist in der Regel nach einer klaren Struktur aufgebaut, die folgende Elemente umfasst: 1. **Einleitung**: Hier wird der Hintergrund des Standards erläutert, einschließlich der Zielsetzung und der Relevanz des Entlassungsmanagements. 2. **Definitionen**: Wichtige Begriffe und Konzepte werden definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. 3. **Ziele des Entlassungsmanagements**: Die angestrebten Ergebnisse und Vorteile für Patienten und das Gesundheitssystem werden beschrieben. 4. **Handlungsanleitungen**: Konkrete Empfehlungen und Maßnahmen für die Durchführung des Entlassungsmanagements werden gegeben. Dies umfasst die Planung, Durchführung und Nachsorge. 5. **Rollen und Verantwortlichkeiten**: Die verschiedenen Akteure im Entlassungsmanagement, wie Pflegekräfte, Ärzte und Sozialdienste, werden benannt und ihre Aufgaben erläutert. 6. **Qualitätssicherung**: Methoden zur Überprüfung und Sicherstellung der Qualität des Entlassungsmanagements werden vorgestellt. 7. **Implementierung**: Hinweise zur praktischen Umsetzung des Standards in Einrichtungen des Gesundheitswesens. 8. **Literaturverzeichnis**: Eine Auflistung der verwendeten Quellen und weiterführenden Literatur. Diese Struktur hilft dabei, den Standard systematisch und nachvollziehbar zu gestalten, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.