Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Im Pflegealltag können Pflegekräfte gegenüber bestimmten Patientengruppen verschiedene Vorurteile oder abwertende Einstellungen entwickeln. Dazu gehören: 1. **Alter**: Ältere Patienten werden manchmal als weniger kompetent oder weniger wertvoll angesehen, was zu einer geringeren Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse führen kann. 2. **Behinderung**: Pflegekräfte könnten annehmen, dass Patienten mit Behinderungen weniger aktiv oder weniger fähig sind, was zu einer Unterbewertung ihrer Fähigkeiten führt. 3. **Psychische Erkrankungen**: Es gibt oft Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen, die als unberechenbar oder schwierig wahrgenommen werden, was zu einer Stigmatisierung führen kann. 4. **Herkunft und Kultur**: Pflegekräfte könnten voreingenommene Ansichten über Patienten aus bestimmten ethnischen oder kulturellen Gruppen haben, was die Qualität der Pflege beeinträchtigen kann. 5. **Sozialer Status**: Patienten aus sozial benachteiligten Verhältnissen könnten als weniger kooperativ oder weniger wertvoll angesehen werden, was zu einer ungleichen Behandlung führen kann. 6. **Lebensstil**: Vorurteile gegenüber Patienten mit bestimmten Lebensstilen, wie z.B. Drogenabhängigkeit oder ungesunder Ernährung, können dazu führen, dass Pflegekräfte weniger empathisch reagieren. Diese Vorurteile können die Beziehung zwischen Pflegekräften und Patienten negativ beeinflussen und die Qualität der Pflege beeinträchtigen. Es ist wichtig, sich dieser Einstellungen bewusst zu sein und aktiv daran zu arbeiten, um eine respektvolle und gleichwertige Pflege zu gewährleisten.
Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]
Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]