Ja, auch bei E-Zigaretten und Vapes kann es zu sogenanntem „Passivdampfen“ kommen. Beim Dampfen werden zwar keine Tabakprodukte verbrannt, aber es entstehen Aerosole, die Nikotin, Propylen... [mehr]
Ja, Passivrauchen kann im Extremfall zum Tod führen. Passivrauchen bedeutet, dass man den Rauch von Tabakprodukten (wie Zigaretten) einatmet, obwohl man selbst nicht raucht. Der Rauch enthält zahlreiche giftige und krebserregende Stoffe. Langfristige Belastung durch Passivrauchen erhöht das Risiko für schwere Krankheiten wie Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Atemwegserkrankungen. Besonders gefährdet sind Kinder, Schwangere und Menschen mit Vorerkrankungen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jedes Jahr mehr als eine Million Menschen an den Folgen des Passivrauchens. Auch in Deutschland gibt es jährlich mehrere Tausend Todesfälle, die auf Passivrauchen zurückgeführt werden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)](https://www.rauchfrei-info.de/informieren/gefahren/passivrauchen/).
Ja, auch bei E-Zigaretten und Vapes kann es zu sogenanntem „Passivdampfen“ kommen. Beim Dampfen werden zwar keine Tabakprodukte verbrannt, aber es entstehen Aerosole, die Nikotin, Propylen... [mehr]
Xanthelasmen sind gelbliche, flache Fettablagerungen, die meist im Bereich der Augenlider auftreten. Sie gelten als Hinweis auf Fettstoffwechselstörungen, insbesondere erhöhte Cholesterinwer... [mehr]