Was sind die Standards für die Qualifikation im BGM nach dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes?

Antwort

Die Standards für die Qualifikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) nach dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes sind klar geregelt. Sie betreffen insbesondere Anbieter, die Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im Rahmen des § 20 SGB V umsetzen möchten. **Wesentliche Anforderungen an die Qualifikation:** 1. **Grundqualifikation:** Anbieter müssen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium in einem gesundheitsbezogenen Beruf nachweisen. Dazu zählen z. B. Abschlüsse in: - Medizin - Psychologie - Sportwissenschaft - Ernährungswissenschaft - Sozialpädagogik - Gesundheitswissenschaften - Pflegewissenschaften 2. **Zusatzqualifikation:** Zusätzlich zur Grundqualifikation ist eine Zusatzqualifikation im Bereich BGM/BGF erforderlich. Diese kann durch: - einschlägige Fort- und Weiterbildungen (z. B. BGM-Manager/in, BGF-Berater/in) - oder durch nachgewiesene praktische Erfahrung im BGM (z. B. mehrjährige Tätigkeit im Bereich BGM/BGF) erbracht werden. 3. **Inhalte der Zusatzqualifikation:** Die Zusatzqualifikation muss folgende Inhalte abdecken: - Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements - Organisationsentwicklung und Change Management - Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin - Rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Arbeitsschutzgesetz, SGB V) - Methoden der Bedarfserhebung, Analyse und Evaluation - Entwicklung, Umsetzung und Steuerung von BGM-Maßnahmen 4. **Anerkennung von Anbietern:** Anbieter müssen ihre Qualifikation gegenüber den Krankenkassen nachweisen. Die Krankenkassen prüfen die Qualifikationen und entscheiden über die Anerkennung. **Weitere Informationen und Details findest du direkt im Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes:** [Leitfaden Prävention (GKV-Spitzenverband)](https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_gesundheitsfoerderung/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp) **Hinweis:** Die Anforderungen können sich im Detail je nach Maßnahme und Setting unterscheiden. Es empfiehlt sich, den aktuellen Leitfaden Prävention zu konsultieren oder direkt bei einer gesetzlichen Krankenkasse nachzufragen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten