Die Ziele des Marketings in einer Zahnarztpraxis können vielfältig sein. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Patientengewinnung**: Neue Patienten anziehen und die Praxis bekannt machen.... [mehr]
Ein SMART-Ziel für eine Bewohnerin mit Atemnot könnte wie folgt formuliert werden: **Spezifisch:** Die Bewohnerin soll ihre Atemnot während der täglichen Aktivitäten reduzieren. **Messbar:** Die Bewohnerin wird ihre Atemnot auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten, wobei 1 keine Atemnot und 10 extreme Atemnot bedeutet. **Erreichbar:** Die Bewohnerin wird an einem Atemtherapie-Programm teilnehmen, das von einer Fachkraft geleitet wird, und täglich 10 Minuten Atemübungen durchführen. **Relevant:** Das Ziel ist relevant, da eine Verbesserung der Atemnot die Lebensqualität der Bewohnerin steigern und ihre Selbstständigkeit fördern kann. **Zeitgebunden:** Das Ziel soll innerhalb von 4 Wochen erreicht werden, mit wöchentlichen Fortschrittsüberprüfungen. Ein Beispiel für ein vollständiges SMART-Ziel könnte also lauten: "Die Bewohnerin wird innerhalb von 4 Wochen ihre Atemnot bei täglichen Aktivitäten von durchschnittlich 7 auf maximal 4 auf der Skala von 1 bis 10 reduzieren, indem sie täglich 10 Minuten Atemübungen im Rahmen eines Atemtherapie-Programms durchführt."
Die Ziele des Marketings in einer Zahnarztpraxis können vielfältig sein. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Patientengewinnung**: Neue Patienten anziehen und die Praxis bekannt machen.... [mehr]