Sjögren-Syndrom, Lichen sclerosus und Dermatitis im Bereich der Augen und des Gesichts können auf verschiedene Weise miteinander in Zusammenhang stehen, auch wenn sie unterschiedliche Krankheitsbilder darstellen: 1. **Autoimmunerkrankungen als gemeinsamer Nenner**: Sowohl das Sjögren-Syndrom als auch Lichen sclerosus sind Autoimmunerkrankungen. Menschen mit einer Autoimmunerkrankung haben ein erhöhtes Risiko, weitere Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Das bedeutet, dass jemand mit Sjögren-Syndrom auch eher an Lichen sclerosus oder anderen autoimmunbedingten Hauterkrankungen leiden kann. 2. **Haut- und Schleimhautbeteiligung**: Das Sjögren-Syndrom betrifft vor allem die exokrinen Drüsen und führt zu Trockenheit der Schleimhäute, auch im Bereich der Augen (trockene Augen, Keratokonjunktivitis sicca) und des Mundes. Die trockene Haut und Schleimhaut kann anfälliger für Irritationen und Entzündungen sein, was das Auftreten von Dermatitis (z.B. Ekzemen) im Gesicht und um die Augen begünstigen kann. 3. **Überlappende Symptome und Fehldiagnosen**: Die Symptome wie Juckreiz, Rötung, Schuppung oder Brennen können sich bei allen drei Erkrankungen zeigen, was die Diagnostik erschweren kann. Eine Dermatitis im Gesicht kann z.B. durch die trockene Haut beim Sjögren-Syndrom ausgelöst oder verstärkt werden. 4. **Therapiebedingte Hautveränderungen**: Die Behandlung von Autoimmunerkrankungen erfolgt oft mit Immunsuppressiva oder Kortikosteroiden, die die Haut empfindlicher machen und das Risiko für Dermatitis erhöhen können. 5. **Lichen sclerosus im Gesicht ist selten, aber möglich**: Lichen sclerosus betrifft meist die Genitalregion, kann aber in seltenen Fällen auch extragenital, also z.B. im Gesicht, auftreten. In Kombination mit anderen Autoimmunerkrankungen ist dies wahrscheinlicher. **Fazit:** Die gemeinsame Grundlage ist meist eine gestörte Immunregulation. Trockene Haut und Schleimhäute durch das Sjögren-Syndrom können Dermatitis begünstigen. Die Neigung zu mehreren Autoimmunerkrankungen kann das gleichzeitige Auftreten von Lichen sclerosus und anderen Hautproblemen erklären. Eine genaue Abklärung durch einen Dermatologen und ggf. Rheumatologen ist wichtig, um die Ursachen und Zusammenhänge individuell zu beurteilen.