Die Selbstuntersuchung der Brust ist ein wichtiger Bestandteil der Früherkennung von Brustkrebs. Die Hauptbestandteile dieser Untersuchung sind die Inspektion und die Palpation. Hier sind die Hauptelemente erklärt: 1. **Inspektion**: - **Was**: Bei der Inspektion wird die Brust visuell auf Veränderungen untersucht. - **Wie**: Du stehst vor einem Spiegel und schaust dir beide Brüste an. Achte auf Unterschiede in der Form, Größe, Hautveränderungen (z. B. Rötungen, Dellen oder Hautausschläge) und Veränderungen der Brustwarzen (z. B. Einziehung oder Ausfluss). - **Wann**: Die Inspektion sollte regelmäßig, idealerweise einmal im Monat, durchgeführt werden. Ein guter Zeitpunkt ist eine Woche nach dem Menstruationszyklus, wenn die Brüste weniger empfindlich sind. 2. **Palpation**: - **Was**: Bei der Palpation tastest du die Brust und die umliegenden Lymphknoten ab. - **Wie**: Lege dich auf den Rücken und benutze die Fingerkuppen, um die Brust in kreisenden Bewegungen abzusuchen. Achte auf Knoten, Verhärtungen oder andere Auffälligkeiten. Vergiss nicht, auch die Achselhöhlen zu überprüfen. - **Wann**: Auch die Palpation sollte einmal im Monat erfolgen, idealerweise zur gleichen Zeit wie die Inspektion. Die regelmäßige Durchführung dieser Selbstuntersuchungen kann helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen.