Warum ist Selbstbestimmung ein zentrales Ziel der Heilerziehungspflege?

Antwort

Selbstbestimmung ist in der Heilerziehungspflege ein zentrales Ziel, weil sie die Grundlage für ein würdevolles, eigenständiges und erfülltes Leben von Menschen mit Behinderungen bildet. Durch Selbstbestimmung können Menschen ihre eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Lebensentwürfe verwirklichen, an Entscheidungen teilhaben und Verantwortung für ihr Leben übernehmen. Dies fördert nicht nur das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität, sondern entspricht auch den menschenrechtlichen Vorgaben, wie sie etwa in der UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt sind. In der Heilerziehungspflege bedeutet dies, Menschen so zu unterstützen, dass sie möglichst selbstständig handeln und ihre Rechte wahrnehmen können, anstatt für sie zu entscheiden oder sie zu bevormunden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten