Welche Schritte sind notwendig, um als nicht-binäre transgender Person eine Mastektomie zu bekommen?

Antwort

Um als nicht-binäre transgender Person eine Mastektomie zu erhalten, sind in der Regel folgende Schritte notwendig: 1. **Psychotherapeutische Begleitung**: Es wird empfohlen, eine psychotherapeutische Begleitung in Anspruch zu nehmen. Ein Psychotherapeut oder eine Psychotherapeutin kann eine Indikation für die Mastektomie ausstellen. In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich, um die Diagnose "Transsexualität" oder "Geschlechtsdysphorie" zu bestätigen. 2. **Gutachten**: Oftmals werden zwei unabhängige Gutachten von Psychotherapeuten oder Psychiatern benötigt, die die Notwendigkeit der Mastektomie bestätigen. 3. **Antrag bei der Krankenkasse**: Mit den Gutachten und einem Antragsschreiben wird die Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragt. Es ist hilfreich, wenn der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin den Antrag unterstützt. 4. **Warten auf die Genehmigung**: Die Krankenkasse prüft den Antrag und entscheidet über die Kostenübernahme. Dies kann einige Wochen dauern. 5. **Chirurgische Beratung**: Nach der Genehmigung durch die Krankenkasse erfolgt eine Beratung bei einem plastischen Chirurgen oder einer plastischen Chirurgin, die auf geschlechtsangleichende Operationen spezialisiert ist. 6. **Operationstermin**: Nach der Beratung und der Klärung aller medizinischen Fragen wird ein Operationstermin vereinbart. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Verfahren der eigenen Krankenkasse zu informieren, da diese variieren können. Weitere Informationen und Unterstützung bieten auch Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen für transgender Personen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche ist die beste GKK?

Die beste gesetzliche Krankenversicherung (GKK) hängt von individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Faktoren wie Beitragssätze, Zusatzleistungen, Servicequalität und regi... [mehr]

Wie viel kostet der Krankenkassenbeitrag bei der BKK DA Extra Plus bei einem monatlichen Einkommen von 1450€?

Die genauen Kosten für den Krankenkassenbeitrag bei der BKK DA Extra Plus können variieren, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. dem gewählten Tarif und den individ... [mehr]

Wie hoch ist der Krankenkassenbeitrag bei der BKK DA Extra Plus mit 1450€ Einkommen?

Der Krankenkassenbeitrag bei der BKK DA setzt sich aus dem allgemeinen Beitragssatz und dem Zusatzbeitrag zusammen. Der allgemeine Beitragssatz beträgt 14,6 % des Bruttoeinkommens, und der Zusatz... [mehr]

Welche Blutuntersuchungen übernimmt die Krankenkasse?

Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Blutuntersuchungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehören unter anderem: 1. **Routineuntersuchungen**: Dazu zählen... [mehr]