In der Physiotherapie gibt es mehrere Schnittstellen oder Berührungspunkte mit anderenberufen. Dazu gehören: 1. **Ärzte**: Physiotherapeuten arbeiten eng mit Ärzten zusammen, um Diagnosen zu stellen und Behandlungspläne zu entwickeln. Ärzte überweisen Patienten oft zur Physiotherapie. 2. **Ergotherapeuten**: Beide Berufe können gemeinsam an der Rehabilitation von Patienten arbeiten, insbesondere bei der Wiederherstellung von Funktionen nach Verletzungen oder Operationen. 3. **Logopäden**: Bei Patienten mit Sprach- oder Schluckstörungen kann die Physiotherapie unterstützend wirken, insbesondere bei neurologischen Erkrankungen. 4. **Pflegekräfte**: Physiotherapeuten und Pflegekräfte arbeiten oft im Team, um die Mobilität und das Wohlbefinden von Patienten zu fördern, insbesondere in der Akut- und Langzeitpflege. 5. **Sportwissenschaftler**: In der Sportrehabilitation gibt es enge Kooperationen, um Verletzungen vorzubeugen und die sportliche Leistung zu optimieren. 6. **Psychologen**: Bei Patienten mit chronischen Schmerzen oder psychischen Erkrankungen kann die Zusammenarbeit mit Psychologen wichtig sein, um ganzheitliche Behandlungsansätze zu entwickeln. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für eine umfassende Patientenversorgung und die Verbesserung der Behandlungsergebnisse.