Der Begriff „Autismusspektrumstörung“ (ASS) ist die aktuelle, wissenschaftlich und medizinisch bevorzugte Bezeichnung für das, was früher oft einfach als „Autismus&ldq... [mehr]
Bei der Rot-Grün-Schwäche, auch als Farbfehlsichtigkeit bekannt, gibt es einige Fachbegriffe, die häufig verwendet werden: 1. **Deuteranopie**: Eine Form der Rot-Grün-Schwäche, bei der die Fähigkeit, grüne Farben zu erkennen, beeinträchtigt ist. Dies ist oft auf einen Mangel an grünen Zapfen (Photorezeptoren) im Auge zurückzuführen. 2. **Deuteranomalie**: Eine mildere Form der Deuteranopie, bei der grüne Farben anders wahrgenommen werden, aber nicht vollständig fehlen. 3. **Protanopie**: Eine andere Form der Rot-Grün-Schwäche, bei der die Fähigkeit, rote Farben zu erkennen, beeinträchtigt ist. Dies ist auf einen Mangel an roten Zapfen zurückzuführen. 4. **Protanomalie**: Eine mildere Form der Protanopie, bei der rote Farben anders wahrgenommen werden. 5. **Anomalosie**: Ein allgemeiner Begriff, der sich auf eine abweichende Farbwahrnehmung bezieht. 6. **Farbsehen**: Der allgemeine Begriff für die Fähigkeit, Farben wahrzunehmen und zu unterscheiden. Diese Begriffe sind wichtig, um die verschiedenen Arten und Schweregrade der Rot-Grün-Schwäche zu beschreiben.
Der Begriff „Autismusspektrumstörung“ (ASS) ist die aktuelle, wissenschaftlich und medizinisch bevorzugte Bezeichnung für das, was früher oft einfach als „Autismus&ldq... [mehr]
Süchte lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien einteilen: substanzgebundene und nicht-substanzgebundene (Verhaltens-)Süchte. **1. Substanzgebundene Süchte:** Hierbei h... [mehr]