In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Rolle der Pflege beim Wiederaufbau des deutschen Gesundheitssystems nach 1945 war entscheidend. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Deutschland vor enormen Herausforderungen, darunter die Zerstörung von Infrastrukturen, der Mangel an medizinischem Personal und die Notwendigkeit die Gesundheitsversorgung für eine stark geschädigte Bevölkerung wiederherzustellen. 1. **Wiederherstellung der Infrastruktur**: Pflegekräfte waren maßgeblich daran beteiligt, die zerstörten Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Sie halfen, die notwendigen Strukturen für die Patientenversorgung zu schaffen. 2. **Versorgung der Verletzten und Kranken**: In der unmittelbaren Nachkriegszeit waren viele Menschen verletzt oder litten unter den Folgen des Krieges. Pflegekräfte übernahmen die Verantwortung für die Betreuung dieser Patienten, oft unter extremen Bedingungen und mit begrenzten Ressourcen. 3. **Ausbildung und Professionalisierung**: Die Nachkriegszeit führte zu einer Neuausrichtung der Pflegeausbildung. Es wurden neue Ausbildungsprogramme entwickelt, um die Qualität der Pflege zu verbessern und den steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken. 4. **Integration in das Gesundheitssystem**: Pflegekräfte wurden zunehmend in die Planung und Organisation des Gesundheitssystems einbezogen. Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse wurden in die Entwicklung von Gesundheitsstrategien einfließen, was zur Professionalisierung des Pflegeberufs beitrug. 5. **Psychosoziale Unterstützung**: Neben der physischen Pflege spielten Pflegekräfte auch eine wichtige Rolle in der psychosozialen Unterstützung der Patienten, die unter den traumatischen Erfahrungen des Krieges litten. Insgesamt trugen Pflegekräfte entscheidend dazu bei, das Gesundheitssystem in Deutschland nach 1945 wieder aufzubauen und zu stabilisieren, was langfristig zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Bundesrepublik führte.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Das Äquivalenzprinzip im Gesundheitssystem bedeutet, dass die Leistungen, die eine Person aus dem System erhält, in einem bestimmten Verhältnis zu den Beiträgen stehen, die sie ein... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]