Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Risikofaktoren erster Ordnung bei koronaren Herzerkrankungen sind Faktoren, die einen direkten und signifikanten Einfluss auf die Entstehung der Erkrankung haben. Dazu gehören: 1. **Alter**: Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. 2. **Geschlecht**: Männer haben ein höheres Risiko als Frauen, insbesondere in jüngeren Jahren. 3. **Familienanamnese**: Eine Vorgeschichte von Herzerkrankungen in der Familie erhöht das Risiko. 4. **Rauchen**: Tabakkonsum ist ein wesentlicher Risikofaktor. 5. **Bluthochdruck (Hypertonie)**: Hoher Blutdruck belastet das Herz und die Blutgefäße. 6. **Diabetes mellitus**: Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. 7. **Fettstoffwechselstörungen**: Hohe Cholesterinwerte, insbesondere LDL-Cholesterin, sind riskant. Diese Faktoren sollten bei der Beurteilung des individuellen Risikos für koronare Herzerkrankungen berücksichtigt werden.
Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den... [mehr]