Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Mukoviszidose, auch zystischerose genannt, ist eine genetische Erkrankung, die vor allem die Lunge und die Verdauungsorgane betrifft. Es gibt einige Risikofaktoren, die die Krankheit beeinflussen können: 1. **Genetik**: Mukoviszidose wird vererbt. Wenn beide Elternteile das defekte Gen haben, kann das Kind die Krankheit bekommen. 2. **Alter**: Die Symptome treten oft schon im Kindesalter auf, können aber auch später entdeckt werden. 3. **Umweltfaktoren**: Eine schlechte Luftqualität oder häufige Atemwegsinfektionen können die Symptome verschlimmern. 4. **Ernährung**: Eine ungesunde Ernährung kann die Verdauung und das Wachstum beeinträchtigen. 5. **Bewegungsmangel**: Zu wenig Bewegung kann die Lungenfunktion verschlechtern. Es ist wichtig, regelmäßig zum Arzt zu gehen und auf die Gesundheit zu achten, um die Symptome zu kontrollieren.
Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Wenn du krank bist, verändert sich oft dein Geschmacksempfinden und dein Körper signalisiert dir, was er gerade braucht oder nicht verträgt. Bei vielen Krankheiten, besonders bei Infekt... [mehr]
Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den... [mehr]