Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Ein zu hoher diastolischer Wert, auch als diastolische Hypertonie bezeichnet, kann verschiedene gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Zu den wichtigsten Risiken gehören: 1. **Herz-Kreislauf-Erkrankungen**: Ein erhöhter diastolischer Blutdruck kann das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen. 2. **Nierenschäden**: Hoher Blutdruck kann die Blutgefäße in den Nieren schädigen, was zu Nierenversagen oder chronischen Nierenerkrankungen führen kann. 3. **Augenschäden**: Hypertonie kann die Blutgefäße in der Netzhaut schädigen, was zu Sehstörungen oder sogar Erblindung führen kann. 4. **Aneurysmen**: Ein hoher Blutdruck kann zur Bildung von Aneurysmen führen, die potenziell lebensbedrohlich sein können, wenn sie reißen. 5. **Herzinsuffizienz**: Langfristig kann ein hoher diastolischer Wert das Herz überlasten und zu Herzinsuffizienz führen. Es ist wichtig, regelmäßig den Blutdruck zu kontrollieren und bei erhöhten Werten ärztlichen Rat einzuholen, um geeignete Maßnahmen zur Senkung des Blutdrucks zu ergreifen.
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]