Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die eine Vielzahl von Symptomen verursachen kann. Es gibt zahlreiche Ressourcen, die MS-Patienten unterstützen können: 1. **Ärzte und Spezialisten**: Neurologen sind die Hauptansprechpartner für die Diagnose und Behandlung von MS. Sie können auch an andere Spezialisten wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Psychologen überweisen. 2. **Selbsthilfegruppen**: Lokale und nationale MS-Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung und Austausch mit anderen Betroffenen. In Deutschland ist die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) eine wichtige Anlaufstelle: [DMSG](https://www.dmsg.de/). 3. **Online-Foren und Communities**: Es gibt viele Online-Communities, in denen sich MS-Patienten austauschen können, wie z.B. das MS-Forum der DMSG. 4. **Bildungsressourcen**: Websites wie die der National Multiple Sclerosis Society bieten umfangreiche Informationen über die Krankheit, Behandlungsmöglichkeiten und Lebensführung: [National MS Society](https://www.nationalmssociety.org/). 5. **Finanzielle Unterstützung**: Es gibt verschiedene Programme und Stiftungen, die finanzielle Unterstützung für MS-Patienten bieten. In Deutschland kann man sich z.B. an die DMSG oder an Sozialdienste wenden. 6. **Therapie und Rehabilitation**: Rehabilitationszentren bieten spezialisierte Programme für MS-Patienten, um ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern. 7. **Apps und Technologie**: Es gibt spezielle Apps, die MS-Patienten helfen können, ihre Symptome zu verfolgen und zu managen, wie z.B. "MS Buddy" oder "My MS Manager". Diese Ressourcen können helfen, die Lebensqualität von MS-Patienten zu verbessern und ihnen Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen zu bieten.
Das Aspirationsrisiko bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) kann erhöht sein, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und motorische oder Schluckstörungen auftreten. Studien zeige... [mehr]
Bei Struma-Patienten kann es einen erheblichen Informations-, Schulungs- und Anleitungsbedarf geben. Wichtige Aspekte sind: 1. **Krankheitsverständnis**: Patienten benötigen Informationen &... [mehr]