**Gastritis** ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Hier findest du die wichtigsten Informationen im Überblick: **Definition:** Gastritis bezeichnet eine akute oder chronische Entz&uu... [mehr]
**Refluxösophagitis** ist eine Entzündung der Speiseröhre (Ösophagus), die durch den Rückfluss (Reflux) von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre verursacht wird. **Definition:** Refluxösophagitis bezeichnet die entzündliche Veränderung der Speiseröhrenschleimhaut infolge eines gastroösophagealen Refluxes (Rückfluss von Magensäure). **Ursache:** - Insuffizienz des unteren Ösophagussphinkters (Schließmuskel) - Hiatushernie (Zwerchfellbruch) - Übergewicht - Schwangerschaft - bestimmte Medikamente (z.B. Kalziumantagonisten) - fettreiche oder scharfe Speisen, Alkohol, Nikotin **Symptome:** - Sodbrennen (brennender Schmerz hinter dem Brustbein) - saures Aufstoßen - Schmerzen beim Schlucken (Dysphagie) - Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen (v.a. nachts) - Übelkeit **Komplikationen:** - Ulzerationen (Geschwüre) - Blutungen - Stenosen (Verengungen) - Barrett-Ösophagus (Vorstufe von Speiseröhrenkrebs) - erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkarzinom **Diagnostik:** - Anamnese (Befragung der Beschwerden) - Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung) - 24-Stunden-pH-Metrie (Messung des Säuregehalts in der Speiseröhre) - Biopsie (Gewebeprobe bei Verdacht auf Komplikationen) **Therapie:** - Allgemeinmaßnahmen: Gewichtsreduktion, Vermeidung von auslösenden Lebensmitteln, Kopfteil des Bettes erhöhen - Medikamente: Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol), H2-Blocker, Antazida - Chirurgisch: Fundoplikatio (bei schweren Fällen) **Pflegerische Maßnahmen:** - Beobachtung und Dokumentation der Symptome - Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme - Beratung zu Ernährung und Lebensstil (z.B. kleine Mahlzeiten, Vermeidung von Alkohol/Nikotin) - Hochlagern des Oberkörpers nach dem Essen - Information über mögliche Komplikationen und wann ärztliche Hilfe notwendig ist **Bereitung (Vorbereitung und Durchführung pflegerischer Maßnahmen):** - Bereitstellung von Medikamenten und Hilfsmitteln (z.B. Keilkissen) - Anleitung zur richtigen Einnahme der Medikamente (z.B. nüchtern, nicht im Liegen) - Unterstützung bei der Umsetzung diätetischer Maßnahmen - Aufklärung über die Bedeutung der Therapieadhärenz Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie](https://www.dgvs.de/).
**Gastritis** ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Hier findest du die wichtigsten Informationen im Überblick: **Definition:** Gastritis bezeichnet eine akute oder chronische Entz&uu... [mehr]
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Bei einer frühen Entdeckung von Prostatakrebs – also wenn der Tumor noch auf die Prostata begrenzt ist und keine Metastasen gebildet hat – stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur... [mehr]
Durchblutungsstörungen im Kopf können sich auf verschiedene Weise äußern, abhängig davon, welche Bereiche des Gehirns betroffen sind und wie stark die Durchblutung eingeschr&... [mehr]
Eine Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) kann sich durch verschiedene Symptome und Laborwerte bemerkbar machen. Typische Anzeichen sind: **Symptome:** - Plötzliche, starke Sch... [mehr]
Ja, das Messie-Syndrom (auch als zwanghaftes Horten oder pathologisches Horten bekannt) kann überwunden oder zumindest deutlich gebessert werden. Es handelt sich um eine psychische Störung,... [mehr]
Der Hüftschnupfen, medizinisch als „Coxitis fugax“ bezeichnet, ist eine vorübergehende, meist harmlose Entzündung des Hüftgelenks, die vor allem bei Kindern im Alter vo... [mehr]
Parkinson wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Anamnese (Befragung zu Symptomen und Krankheitsverlauf) und speziellen Tests festgestellt. Es gibt keinen einzelnen Labo... [mehr]
Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]
Ja, verschwommenes Sehen kann durch trockene Augen verursacht werden. Die Tränenflüssigkeit bildet einen wichtigen Schutz- und Feuchtigkeitsfilm auf der Augenoberfläche. Ist dieser Film... [mehr]