Das parasympathische Nervensystem ist ein Teil des autonomen Nervensystems, das für die Regulierung der Körperfunktionen in Ruhe zuständig ist, indem es die Herzfrequenz senkt, die Verd... [mehr]
Reflexe haben eine relativ stabile und niedrige Reizschwelle, weil sie als automatische und schnelle Reaktionen des Nervensystems auf bestimmte Reize dienen. Diese Eigenschaften sind evolutionär bedingt und haben mehrere Vorteile: 1. **Schutzfunktion**: Reflexe schützen den Körper vor potenziellen Gefahren. Zum Beispiel sorgt der Lidschlussreflex dafür, dass das Auge schnell geschlossen wird, wenn ein Fremdkörper sich nähert, um Verletzungen zu vermeiden. 2. **Schnelligkeit**: Reflexe werden über einfache neuronale Schaltkreise, sogenannte Reflexbögen, vermittelt. Diese bestehen aus sensorischen Neuronen, die den Reiz aufnehmen, und motorischen Neuronen, die die Reaktion auslösen. Da diese Schaltkreise das Gehirn oft umgehen, können Reflexe sehr schnell ablaufen. 3. **Konstanz**: Eine stabile Reizschwelle stellt sicher, dass Reflexe zuverlässig und konsistent ausgelöst werden, wenn ein bestimmter Reiz auftritt. Dies ist wichtig für die Vorhersagbarkeit und Effektivität der Reaktion. 4. **Überlebensvorteil**: In der Evolution haben Individuen mit effektiven Reflexen eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit, da sie schneller auf Gefahren reagieren können. Dies hat zur Selektion von Reflexen mit niedriger Reizschwelle geführt. Diese Eigenschaften machen Reflexe zu einem wichtigen Bestandteil des menschlichen Nervensystems, der schnelle und automatische Reaktionen auf bestimmte Reize ermöglicht.
Das parasympathische Nervensystem ist ein Teil des autonomen Nervensystems, das für die Regulierung der Körperfunktionen in Ruhe zuständig ist, indem es die Herzfrequenz senkt, die Verd... [mehr]