Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Eltern oder Bezugspersonen haben im Krankenhaus bestimmte Rechte in Bezug auf die Durchführung von medizinischen und pflegerischen Maßnahmen bei ihren Kindern. Diese Rechte umfassen: 1. **Recht auf Information**: Eltern haben das Recht, umfassend und verständlich über den Gesundheitszustand ihres Kindes, die geplanten Untersuchungen, Behandlungen und deren Risiken informiert zu werden. 2. **Recht auf Zustimmung**: Bei minderjährigen Patienten müssen Eltern oder gesetzliche Vertreter in der Regel ihre Zustimmung zu medizinischen Eingriffen und Behandlungen geben. Ohne diese Einwilligung dürfen keine Maßnahmen durchgeführt werden, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall, bei dem das Leben des Kindes in Gefahr ist. 3. **Recht auf Anwesenheit**: Eltern haben das Recht, bei ihrem Kind zu bleiben und es während des Krankenhausaufenthalts zu begleiten, sofern dies medizinisch vertretbar ist. 4. **Recht auf Mitbestimmung**: Eltern können in die Pflege ihres Kindes einbezogen werden und haben das Recht, bei der Planung und Durchführung der Pflege mitzuwirken. 5. **Recht auf Einsicht in die Krankenakte**: Eltern haben das Recht, die Krankenakte ihres Kindes einzusehen und Kopien davon zu erhalten. 6. **Recht auf Beschwerde**: Eltern haben das Recht, Beschwerden über die Behandlung oder Pflege ihres Kindes einzureichen und eine Überprüfung der Maßnahmen zu verlangen. Diese Rechte sind in verschiedenen Gesetzen und Richtlinien verankert, wie z.B. im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Patientenrechtegesetz und in den jeweiligen Landeskrankenhausgesetzen. Es ist wichtig, dass Eltern ihre Rechte kennen und bei Bedarf aktiv einfordern.
Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]