Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Bei der Reanimation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) gelten die allgemeinen Richtlinien zur kardiopulmonalen Reanimation (CPR). Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Sicherheit gewährleisten**: Stelle sicher, dass die Umgebung sicher ist. 2. **Bewusstsein prüfen**: Den Patienten ansprechen und leicht schütteln. Keine Reaktion? Weiter zum nächsten Schritt. 3. **Hilfe rufen**: Notruf absetzen oder jemanden in der Nähe bitten, dies zu tun. 4. **Atemwege freimachen**: Kopf überstrecken und Kinn anheben. 5. **Atmung prüfen**: Höchstens 10 Sekunden lang nach normalen Atemzügen suchen. 6. **Herzdruckmassage**: Wenn keine normale Atmung vorhanden ist, sofort mit der Herzdruckmassage beginnen. Drücke das Brustbein in der Mitte des Brustkorbs etwa 5-6 cm tief mit einer Frequenz von 100-120 Kompressionen pro Minute. 7. **Beatmung**: Nach 30 Kompressionen zwei Beatmungen durchführen, wenn du dazu in der Lage bist und es sicher ist. 8. **Automatisierter externer Defibrillator (AED)**: Sobald verfügbar, den AED einsetzen und den Anweisungen folgen. Es ist wichtig, dass die Reanimation so schnell wie möglich begonnen wird, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Weitere Informationen und detaillierte Anleitungen findest du bei Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz (https://www.drk.de) oder der American Heart Association (https://www.heart.org).
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]