Was sind die Besonderheiten und Rahmenbedingungen der Reittherapie hinsichtlich Sicherheitsvorkehrungen, Gruppengröße, Sitzungsfrequenz und Dokumentation?

Antwort

Bei der Reittherapie gibt es einige wichtige Besonderheiten und Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen: **1. Sicherheitsorkehrungen:** - Vor jeder Sitzung wird das Pferd auf Gesundheit und Eignung überprüft. - Die Reittherapie findet in einer sicheren Umgebung (z. B. Reithalle, umzäunter Platz) statt. - Schutzhelme sind für Klient:innen verpflichtend, ggf. auch Sicherheitswesten. - Therapeut:innen müssen in Erster Hilfe geschult sein und Erfahrung im Umgang mit Pferden haben. - Das Pferd wird sorgfältig ausgewählt und auf den jeweiligen Klienten abgestimmt (ruhiges, gut ausgebildetes Therapiepferd). - Es gibt klare Regeln für den Umgang mit dem Pferd und das Verhalten während der Therapie. **2. Gruppengröße:** - Die Gruppengröße ist meist klein, um individuelle Betreuung und Sicherheit zu gewährleisten. - Häufig werden Einzelsitzungen oder Kleingruppen mit 2–4 Teilnehmer:innen durchgeführt. - Die Gruppengröße richtet sich nach Alter, Förderbedarf und Zielsetzung der Therapie. **3. Sitzungsfrequenz:** - Die Häufigkeit der Sitzungen variiert je nach Zielsetzung und Bedarf. - Üblich sind wöchentliche oder 14-tägige Termine, meist 30–60 Minuten pro Sitzung. - Die Dauer und Frequenz werden individuell mit Klient:innen und ggf. deren Angehörigen abgestimmt. **4. Dokumentation:** - Jede Sitzung wird dokumentiert (z. B. Verlauf, Beobachtungen, Fortschritte, besondere Vorkommnisse). - Die Dokumentation dient der Qualitätssicherung, Nachvollziehbarkeit und ggf. der Abrechnung mit Kostenträgern. - Datenschutz und Schweigepflicht sind zu beachten. Weitere Informationen zur Reittherapie findest du z. B. beim [Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten](https://www.dkthr.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Definition von Reittherapie mit zitierbarer Quelle?

Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]

Was ist eine allgemein zitierbare Definition von Reittherapie?

Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]

Wie ist der Aufbau und die Struktur einer typischen Reittherapiestunde?

Eine typische Reittherapiestunde gliedert sich meist in mehrere aufeinanderfolgende Phasen, die individuell an die Bedürfnisse der Klient*innen angepasst werden. Der Ablauf kann wie folgt aussehe... [mehr]

Wie nachhaltig und langfristig wirksam ist Reittherapie, und wie gelingt der Transfer in den Alltag?

Der aktuelle Evidenzstand zur Nachhaltigkeit und zu den Langzeiteffekten der Reittherapie (auch als pferdegestützte Therapie bekannt) ist differenziert zu betrachten: **1. Evidenzstand:** Die... [mehr]