Psychische Wirkung Narkosemittel?

Antwort

Narkosemittel, auch Anästhetika genannt, können verschiedene psychische Wirkungen haben, die sowohl während als auch nach der Verabreichung auftreten können. Zu den häufigsten psychischen Wirkungen gehören: 1. **Verwirrung und Desorientierung**: Nach dem Aufwachen aus der Narkose können Patienten oft verwirrt und desorientiert sein. Dies ist in der Regel vorübergehend und verschwindet nach einigen Stunden. 2. **Gedächtnisverlust**: Einige Narkosemittel können vorübergehenden Gedächtnisverlust verursachen, insbesondere in Bezug auf Ereignisse kurz vor und nach der Operation. 3. **Halluzinationen und Träume**: Manche Patienten berichten von lebhaften Träumen oder Halluzinationen während der Narkose oder beim Aufwachen. 4. **Stimmungsschwankungen**: Nach der Narkose können Stimmungsschwankungen auftreten, einschließlich Angst, Unruhe oder Euphorie. 5. **Postoperative kognitive Dysfunktion (POCD)**: Bei einigen Patienten, insbesondere bei älteren Menschen, kann es zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen kommen, die Tage bis Wochen nach der Operation anhalten kann. 6. **Delirium**: In seltenen Fällen kann es zu einem Delirium kommen, das durch Verwirrung, Halluzinationen und eine gestörte Wahrnehmung der Umgebung gekennzeichnet ist. Es ist wichtig, diese möglichen Wirkungen mit dem Anästhesisten vor der Operation zu besprechen, um gut vorbereitet zu sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wirkt Knobivital bei kompensierter KHK?

Knobivital ist ein Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Knoblauchextrakt und anderen pflanzlichen Inhaltsstoffen. Es wird häufig mit positiven Effekten auf das Herz-Kreislauf-System beworb... [mehr]

Welche Wirkung hat Rosenblütentee?

Rosenblütentee wird aus den getrockneten Blütenblättern der Rose hergestellt und ist vor allem für seinen angenehmen Duft und Geschmack bekannt. Die Wirkung von Rosenblütentee... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen psychischer Erkrankung und psychischer Störung?

Die Begriffe „psychische Erkrankung“ und „psychische Störung“ werden im deutschen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, es gibt jedoch feine Unterschiede: **Psych... [mehr]