Bei Hemiparese handelt es sich um eine teilweise Lähmung einer Körperseite, die häufig nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung auftritt. Pflegeprobleme, die in dies... [mehr]
Eine vernarbte Niere, auch als Nierenfibrose oder Narbenniere bezeichnet, kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. Hier sind einige mögliche Komplikationen: 1. **Verminderte Nierenfunktion**: Narbengewebe kann die Fähigkeit der Niere, Blut zu filtern und Abfallprodukte aus dem Körper zu entfernen, beeinträchtigen. Dies kann zu einer chronischen Nierenerkrankung führen. 2. **Bluthochdruck**: Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Vernarbungen können diese Funktion stören und zu Bluthochdruck führen. 3. **Proteinurie**: Dies ist das Vorhandensein von überschüssigem Protein im Urin, was ein Zeichen für eine Nierenschädigung sein kann. 4. **Elektrolytstörungen**: Die Nieren regulieren den Elektrolythaushalt im Körper. Eine beeinträchtigte Nierenfunktion kann zu Ungleichgewichten führen, die verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen können. 5. **Flüssigkeitsretention**: Eine verminderte Nierenfunktion kann dazu führen, dass der Körper überschüssige Flüssigkeit nicht richtig ausscheidet, was zu Schwellungen (Ödemen) führen kann. 6. **Anämie**: Die Nieren produzieren ein Hormon namens Erythropoietin, das die Produktion von roten Blutkörperchen anregt. Eine Schädigung der Nieren kann zu einer verminderten Produktion dieses Hormons und somit zu Anämie führen. 7. **Knochenerkrankungen**: Die Nieren sind an der Regulation des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels beteiligt. Eine beeinträchtigte Nierenfunktion kann zu Knochenerkrankungen wie Osteoporose führen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Nierenprobleme einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Bei Hemiparese handelt es sich um eine teilweise Lähmung einer Körperseite, die häufig nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung auftritt. Pflegeprobleme, die in dies... [mehr]
Die Harnbildung in der Niere erfolgt in drei Hauptschritten: 1. **Filtration**: Im Nierenkörperchen (Glomerulus) wird das Blut gefiltert. Dabei gelangen Wasser, Elektrolyte, Glukose und Abfallst... [mehr]