Was beinhaltet das Präventionsgesetz?

Antwort

Das Präventionsgesetz (PrävG) in Deutschland zielt darauf ab, die Gesundheitsförderung und Prävention zu stärken. Es wurde 2015 verabschiedet und umfasst mehrere zentrale Punkte: 1. **Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung**: Das Gesetz fördert Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten und zur Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebensbereichen, wie z.B. in Kitas, Schulen, Betrieben und Pflegeeinrichtungen. 2. **Kooperation der Sozialversicherungsträger**: Es fördert die Zusammenarbeit zwischen den gesetzlichen Krankenkassen, der Rentenversicherung, der Unfallversicherung und der Pflegeversicherung, um präventive Maßnahmen besser zu koordinieren. 3. **Gesundheitsuntersuchungen**: Das PrävG erweitert die Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsmaßnahmen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 4. **Gesundheitsförderung in Lebenswelten**: Es unterstützt Projekte und Programme, die die Gesundheit in verschiedenen Lebenswelten (z.B. Kommunen, Betrieben) fördern. 5. **Betriebliche Gesundheitsförderung**: Das Gesetz fördert Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, um die Gesundheit der Beschäftigten zu verbessern. 6. **Finanzierung**: Es legt fest, dass die gesetzlichen Krankenkassen einen bestimmten Prozentsatz ihrer Ausgaben für Präventionsmaßnahmen bereitstellen müssen. Weitere Informationen zum Präventionsgesetz können auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit gefunden werden: [Bundesministerium für Gesundheit - Präventionsgesetz](https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/praeventionsgesetz.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten