Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die präoperative Pflege umfasst alle Maßnahmen, die vor einer chirurgischen Intervention durchgeführt werden, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Aufklärung**: Der Patient wird über den Eingriff, die Narkose und mögliche Risiken informiert. Fragen des Patienten sollten beantwortet werden. 2. **Anamnese**: Erfassung der medizinischen Vorgeschichte, Allergien, Medikation und relevanter Gesundheitsinformationen. 3. **Körperliche Untersuchung**: Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands, einschließlich Vitalzeichen wie Blutdruck, Puls und Temperatur. 4. **Vorbereitung des Patienten**: Dazu gehört das Nüchtern vor der Operation, das Entfernen von Schmuck und das Anlegen eines Krankenhausanzugs. 5. **Psychologische Unterstützung**: Beruhigung des Patienten und Unterstützung bei Ängsten oder Sorgen, die im Zusammenhang mit der Operation stehen. 6. **Dokumentation**: Alle relevanten Informationen und durchgeführten Maßnahmen werden dokumentiert. 7. **Koordination mit dem OP-Team**: Sicherstellung, dass alle notwendigen Vorbereitungen für den Eingriff getroffen sind, einschließlich der Verfügbarkeit von Materialien und Geräten. Diese Schritte sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und den Patienten optimal auf die Operation vorzubereiten.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]