Ein Gefühl, dass die Nase „stinkt“ (also ein unangenehmer Geruch aus der Nase wahrgenommen wird) und ein bitterer Geschmack beim Schlucken können verschiedene Ursachen haben. H&a... [mehr]
Die postoperative Pflege nach einer Nasenoperation ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung und das Erreichen des gewünschten Ergebnisses. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Kühlen**: In den ersten 48 Stunden nach der Operation kann das Auflegen von Kältepackungen auf die Nase und die umliegenden Bereiche Schwellungen und Schmerzen lindern. 2. **Hochlagern**: Halte deinen Kopf während der ersten Tage nach der Operation erhöht, um Schwellungen zu reduzieren. Verwende zusätzliche Kissen beim Schlafen. 3. **Medikamenteneinnahme**: Nimm alle verschriebenen Medikamente, wie Schmerzmittel oder Antibiotika, gemäß den Anweisungen deines Arztes ein. 4. **Vermeidung von Anstrengung**: Vermeide körperliche Anstrengungen, schweres Heben und Sport für mindestens zwei Wochen, um das Risiko von Blutungen und Schwellungen zu minimieren. 5. **Nasenpflege**: Halte die Nase sauber und vermeide das Schnäuzen. Dein Arzt kann spezielle Anweisungen zur Nasenspülung oder zur Verwendung von Salben geben. 6. **Nachsorgetermine**: Nimm alle vereinbarten Nachsorgetermine wahr, um den Heilungsprozess zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. 7. **Ernährung**: Achte auf eine gesunde Ernährung, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Trinke ausreichend Flüssigkeit. 8. **Rauchen und Alkohol**: Vermeide Rauchen und Alkohol, da sie die Heilung beeinträchtigen können. Es ist wichtig, alle spezifischen Anweisungen deines Arztes zu befolgen, da individuelle Empfehlungen je nach Art der Operation variieren können.
Ein Gefühl, dass die Nase „stinkt“ (also ein unangenehmer Geruch aus der Nase wahrgenommen wird) und ein bitterer Geschmack beim Schlucken können verschiedene Ursachen haben. H&a... [mehr]
Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Der zunehmende Bedarf an ambulanter Pflege im Gesundheitswesen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung wird älter, was zu einem A... [mehr]
Um das Haarwachstum zu fördern, kannst du folgende Tipps beachten: 1. **Gesunde Ernährung**: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbes... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Hildegard Peplau ist bekannt für ihre Beiträge zur Pflegewissenschaft und insbesondere für ihre Theorie der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Pflege. Wichtige Schlagwörter, d... [mehr]
Nancy Roper ist bekannt für ihr Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) in der Pflege. Wichtige Schlagworte, die mit ihrer Arbeit in Verbindung stehen, sind: 1. Aktivitä... [mehr]
Bei Hemiparese handelt es sich um eine teilweise Lähmung einer Körperseite, die häufig nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung auftritt. Pflegeprobleme, die in dies... [mehr]