Bei der Abgabe von Phytopharmaka gegen Schlafstörungen ist es wichtig, einige Empfehlungen zu beachten: 1. **Wirkstoffe**: Informiere dich über die gängigen pflanzlichen Wirkstoffe wie... [mehr]
Bei Schlafstörungen können verschiedene Phytopharmaka eingesetzt werden. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Baldrian (Valeriana officinalis)**: Die Wurzel wird verwendet, um die beruhigenden Wirkstoffe zu isolieren. 2. **Passionsblume (Passiflora incarnata)**: Hierbei werden die Blüten und Blätter genutzt, um die Wirkstoffe zu extrahieren. 3. **Melisse (Melissa officinalis)**: Die Blätter sind der Teil der Pflanze, der für die Isolierung der Wirkstoffe verwendet wird. 4. **Hopfen (Humulus lupulus)**: Die Zapfen werden zur Gewinnung der beruhigenden Inhaltsstoffe verwendet. 5. **Lavendel (Lavandula angustifolia)**: Die Blüten sind der Pflanzenteil, der für die Extraktion der ätherischen Öle und Wirkstoffe genutzt wird. Diese Phytopharmaka können in Form von Tees, Tinkturen, Kapseln oder ätherischen Ölen eingenommen werden. Es ist ratsam, vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bei der Abgabe von Phytopharmaka gegen Schlafstörungen ist es wichtig, einige Empfehlungen zu beachten: 1. **Wirkstoffe**: Informiere dich über die gängigen pflanzlichen Wirkstoffe wie... [mehr]
In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]