Was ist die Physiopathologie der koronarer Herzkrankheit (KHK)?

Antwort

Die koronare Herzkrankheit (KHK) entsteht, wenn die Herzkranzgefäße, die das Herz mit Blut versorgen, verengt oder blockiert sind. Diese Verengung wird oft durch Ablagerungen von Fett, Cholesterin und anderen Substanzen in den Gefäßen verursacht, was als Atherosklerose bezeichnet wird. Wenn die Blutversorgung des Herzens eingeschränkt ist, kann das Herz nicht genug Sauerstoff erhalten. Dies kann zu Schmerzen in der Brust (Angina pectoris) oder sogar zu einem Herzinfarkt führen, wenn ein Gefäß vollständig blockiert ist. Risikofaktoren für KHK sind unter anderem Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte und Bewegungsmangel.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Symptome hat Corona?

Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]

Wie beeinflussen Autoimmunerkrankungen das Herz?

Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]

Wie beeinflusst ein sehr hoher Cortisolspiegel das Herz?

Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen psychischer Erkrankung und psychischer Störung?

Die Begriffe „psychische Erkrankung“ und „psychische Störung“ werden im deutschen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, es gibt jedoch feine Unterschiede: **Psych... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Herzarterie und Herzkranzgefäß?

Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]