Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Das Phasenmodell der Rehabilitation beschreibt den Prozess der Wiederherstellung von Gesundheit und Funktionalität nach einer Erkrankung oder Verletzung. Es gliedert sich typischerweise in mehrere Phasen: 1. **Akute Phase**: Diese Phase beginnt unmittelbar nach der Verletzung oder Erkrankung. Der Fokus liegt auf der Schmerzlinderung, der Stabilisierung des Gesundheitszustands und der Vermeidung von Komplikationen. 2. **Rehabilitationsphase**: In dieser Phase wird mit gezielten therapeutischen Maßnahmen begonnen, um die Mobilität und Funktionalität wiederherzustellen. Dazu gehören Physiotherapie, Ergotherapie und andere rehabilitative Maßnahmen. 3. **Integrationsphase**: Hier wird der Patient schrittweise in den Alltag und in soziale Aktivitäten reintegriert. Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. 4. **Nachsorgephase**: Diese Phase umfasst die langfristige Betreuung und Unterstützung, um Rückfälle zu vermeiden und die erreichten Fortschritte zu sichern. Hierzu können regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Therapie gehören. Das Phasenmodell hilft, den Rehabilitationsprozess strukturiert zu gestalten und individuell auf die Bedürfnisse des Patienten einzugehen.
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Nancy Roper ist bekannt für ihr Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) in der Pflege. Wichtige Schlagworte, die mit ihrer Arbeit in Verbindung stehen, sind: 1. Aktivitä... [mehr]
Ausdauertraining nach Eingriffen am Thorax, wie z.B. Herzoperationen oder Lungeneingriffen, ist wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Verbesserung der Lungenfunktion**: Nach thorakalen Eingriffen k... [mehr]