Ausdauertraining nach Eingriffen am Thorax, wie z.B. Herzoperationen oder Lungeneingriffen, ist wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Verbesserung der Lungenfunktion**: Nach thorakalen Eingriffen k... [mehr]
Die Rehabilitation gliedert sich in mehrere Phasen, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Ziele verfolgen. Hier sind die typischen Phasen der Rehabilitation: 1. **Akutphase**: - **Ziel**: Stabilisierung des Patienten und Behandlung akuter Symptome. - **Ansätze**: Medizinische Versorgung, Schmerzmanagement, erste Mobilisationsversuche. 2. **Frührehabilitation**: - **Ziel**: Beginn der Wiederherstellung grundlegender Funktionen. - **Ansätze**: Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie, psychologische Unterstützung. 3. **Postakute Rehabilitation**: - **Ziel**: Weitere Verbesserung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten. - **Ansätze**: Intensivierte Therapieprogramme, Anpassung von Hilfsmitteln, Training von Alltagsfähigkeiten. 4. **Anschlussheilbehandlung (AHB)**: - **Ziel**: Fortsetzung der Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt. - **Ansätze**: Stationäre oder ambulante Rehabilitationsmaßnahmen, spezialisierte Reha-Kliniken. 5. **Langzeitrehabilitation**: - **Ziel**: Langfristige Unterstützung und Anpassung an das Leben mit bleibenden Einschränkungen. - **Ansätze**: Langfristige Therapiepläne, berufliche Rehabilitation, soziale Integration, Selbsthilfegruppen. 6. **Nachsorge**: - **Ziel**: Sicherstellung des Rehabilitationserfolgs und Vermeidung von Rückfällen. - **Ansätze**: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, fortlaufende Therapie, Anpassung der Behandlung bei Bedarf. Jede Phase der Rehabilitation erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten, Pflegekräften und Sozialarbeitern, um die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten zu erzielen.
Ausdauertraining nach Eingriffen am Thorax, wie z.B. Herzoperationen oder Lungeneingriffen, ist wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Verbesserung der Lungenfunktion**: Nach thorakalen Eingriffen k... [mehr]