Das Casemanagement umfasst mehrere Phasen, die in einem strukturierten Prozess ablaufen, um Klienten bestmöglich zu unterstützen. Im Zusammenhang mit dem rizomatischen Modell, das von Gilles Deleuze und Félix Guattari entwickelt wurde, wird der Prozess als dynamisch und nicht-linear betrachtet. Hier sind die Phasen des Casemanagements und deren Verbindung zum rizomatischen Modell: 1. **Identifikation und Analyse**: In dieser Phase werden die Bedürfnisse und Probleme des Klienten identifiziert. Im rizomatischen Modell wird betont, dass es viele Zugänge und Perspektiven gibt, die berücksichtigt werden müssen. Die Analyse ist also nicht eindimensional, sondern umfasst verschiedene Aspekte des Lebens des Klienten. 2. **Planung**: Hier wird ein individueller Plan erstellt, der auf den identifizierten Bedürfnissen basiert. Das rizomatische Modell fördert flexible und adaptive Strategien, die sich an den sich verändernden Umständen des Klienten orientieren. 3. **Umsetzung**: In dieser Phase wird der Plan in die Tat umgesetzt. Das rizomatische Modell legt Wert auf Netzwerke und Verbindungen, was bedeutet, dass verschiedene Akteure und Ressourcen mobilisiert werden, um den Klienten zu unterstützen. 4. **Monitoring und Evaluation**: Die Fortschritte werden kontinuierlich überwacht und bewertet. Im rizomatischen Ansatz wird die Evaluation als ein fortlaufender Prozess betrachtet, der Raum für Anpassungen und Veränderungen lässt, anstatt starr an einem ursprünglichen Plan festzuhalten. 5. **Abschluss und Nachsorge**: Diese Phase beinhaltet die Beendigung des Casemanagements und die Sicherstellung, dass der Klient auch nach dem offiziellen Abschluss weiterhin Unterstützung erhält. Das rizomatische Modell erkennt an, dass die Verbindungen und Netzwerke, die während des Prozesses aufgebaut wurden, auch nach dem Abschluss bestehen bleiben und weiterentwickelt werden können. Insgesamt zeigt die Verbindung zwischen Casemanagement und dem rizomatischen Modell, dass der Prozess flexibel, dynamisch und auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten ausgerichtet ist.