Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
Pflegeziele für sturzgefährdete Patienten zielen darauf ab, das Risiko von Stürzen zu minimieren und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Hier sind einige typische Pflegeziele: 1. **Risikobewertung und -management**: Regelmäßige Bewertung des Sturzrisikos und Anpassung des Pflegeplans entsprechend. 2. **Umgebungsanpassung**: Sicherstellung einer sicheren Umgebung durch Entfernen von Stolperfallen, Bereitstellung von Haltegriffen und rutschfesten Matten. 3. **Mobilitätstraining**: Förderung der Mobilität und des Gleichgewichts durch gezielte Übungen und Physiotherapie. 4. **Medikamentenmanagement**: Überprüfung und Anpassung von Medikamenten, die das Sturzrisiko erhöhen könnten. 5. **Aufklärung und Schulung**: Information des Patienten und der Angehörigen über Sturzrisiken und Präventionsmaßnahmen. 6. **Hilfsmittelbereitstellung**: Bereitstellung und Anpassung von Gehhilfen, Rollatoren oder anderen unterstützenden Geräten. 7. **Regelmäßige Überwachung**: Kontinuierliche Überwachung des Patienten, insbesondere in kritischen Situationen oder bei Veränderungen des Gesundheitszustands. Diese Ziele sollten individuell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten angepasst werden.
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]