Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die Pflegeschwerpunkte bei einer Organtransplantation liegen in mehreren zentralen Bereichen: 1. **Überwachung der Vitalfunktionen und Organfunktion:** Engmaschige Kontrolle von Blutdruck, Puls, Temperatur, Atmung und spezifischen Laborwerten, um eine Abstoßungsreaktion oder Komplikationen frühzeitig zu erkennen. 2. **Infektionsprophylaxe:** Aufgrund der immunsuppressiven Therapie besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Strenge Hygienemaßnahmen, Beobachtung auf Infektionszeichen und ggf. Isolation sind notwendig. 3. **Überwachung und Management der Immunsuppression:** Kontrolle der Medikamenteneinnahme, Beobachtung auf Nebenwirkungen und Aufklärung des Patienten über die Bedeutung der regelmäßigen Einnahme. 4. **Früherkennung und Management von Abstoßungsreaktionen:** Beobachtung auf klinische Zeichen einer Abstoßung (z.B. Fieber, Schmerzen, Funktionsverlust des Organs) und sofortige Information des ärztlichen Teams. 5. **Schulung und Beratung des Patienten:** Umfassende Information über Lebensstiländerungen, Medikamentenmanagement, Infektionsprophylaxe und Warnzeichen für Komplikationen. 6. **Psychosoziale Unterstützung:** Unterstützung bei der Verarbeitung der Transplantation, Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten sowie ggf. Einbindung von Psychologen oder Sozialdiensten. 7. **Förderung der Mobilisation und Rehabilitation:** Frühzeitige Mobilisation zur Vermeidung von Komplikationen wie Thrombosen und Unterstützung bei der Wiedererlangung der Selbstständigkeit. Diese Schwerpunkte sind individuell an das transplantierte Organ (z.B. Niere, Leber, Herz, Lunge) und den Zustand des Patienten anzupassen.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]