In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Bei der Pflegeplanung für einen Patienten mit Niereninsuffizienz nach dem Krohwinkel-Modell können folgende Aspekte berücksichtigt werden: ### Pflegeprobleme 1. **Eingeschränkte Nierenfunktion** - Risiko für Flüssigkeitsüberladung - Elektrolytstörungen 2. **Ernährungsprobleme** - Mangelernährung oder unzureichende Nährstoffaufnahme 3. **Psychosoziale Probleme** - Angst und Unsicherheit bezüglich der Erkrankung 4. **Eingeschränkte Mobilität** - Müdigkeit und Schwäche ### Pflegeziele 1. **Stabilisierung der Nierenfunktion** - Vermeidung von Komplikationen durch regelmäßige Überwachung der Nierenwerte. 2. **Optimierung der Ernährung** - Sicherstellung einer bedarfsgerechten Nährstoffaufnahme. 3. **Psychosoziale Unterstützung** - Förderung des emotionalen Wohlbefindens und der Bewältigungsmechanismen. 4. **Förderung der Mobilität** - Verbesserung der körperlichen Aktivität und Selbstständigkeit. ### Maßnahmen 1. **Überwachung der Vitalzeichen und Laborwerte** - Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Gewicht und Laborparametern (z.B. Kreatinin, Elektrolyte). 2. **Ernährungsberatung** - Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplans, der auf die Niereninsuffizienz abgestimmt ist (z.B. Einschränkung von Natrium, Kalium und Phosphat). 3. **Psychoedukation** - Aufklärung über die Erkrankung, Behandlungsoptionen und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung. 4. **Mobilisation** - Gezielte Mobilisationsübungen und Unterstützung bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten, um die Selbstständigkeit zu fördern. Diese Pflegeplanung sollte regelmäßig evaluiert und an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]