Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Das Neglect-Phänomen ist eine neurologische Störung, bei der Betroffene eine Seite ihres Körpers oder des Raumes vernachlässigen. Hier sind einige Pflegeinterventionen, die bei einem Betroffenen mit dem Neglect-Phänomen hilfreich sein können: 1. **Umgebungsgestaltung**: Stelle sicher, dass wichtige Gegenstände und Aktivitäten auf der betroffenen Seite platziert werden, um die Aufmerksamkeit des Betroffenen auf diese Seite zu lenken. 2. **Visuelle und taktile Stimulation**: Verwende Spiegel oder andere visuelle Hilfsmittel, um die Wahrnehmung der vernachlässigten Seite zu fördern. Taktile Stimulation, wie sanftes Berühren oder Massieren der betroffenen Seite, kann ebenfalls hilfreich sein. 3. **Training und Übungen**: Führe gezielte Übungen durch, die darauf abzielen, die Wahrnehmung und Bewegung auf der vernachlässigten Seite zu verbessern. Dies kann durch Physiotherapie oder Ergotherapie unterstützt werden. 4. **Erinnerungshilfen**: Verwende visuelle oder auditive Erinnerungen, um den Betroffenen daran zu erinnern, die vernachlässigte Seite zu beachten. Dies kann durch das Platzieren von Notizen oder das Verwenden von akustischen Signalen geschehen. 5. **Unterstützung bei täglichen Aktivitäten**: Hilf dem Betroffenen bei alltäglichen Aktivitäten, indem du ihn daran erinnerst, beide Seiten des Körpers zu nutzen und zu beachten. Dies kann beim Anziehen, Essen oder bei der Körperpflege wichtig sein. 6. **Schulung und Aufklärung**: Informiere den Betroffenen und seine Angehörigen über das Neglect-Phänomen und die Bedeutung der oben genannten Interventionen. Eine gute Aufklärung kann die Zusammenarbeit und das Verständnis fördern. Diese Interventionen sollten individuell angepasst und in Absprache mit einem interdisziplinären Team, einschließlich Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften, durchgeführt werden.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]